Ende einer Ära: Letzte Bedienung des Anschlusses Westfalen AG in Münster-Gremmendorf

Bereits Anfang 2017 hatte die Westfalen AG in Münster bekanntgegeben, ihren Standort in Münster-Gremmendorf bis 2021 komplett aufzugeben. Die dort in innerstädtischer Lage angesiedelten Werksbereiche werden ab Januar 2022 am Westfalen-Standort in Münster-Gelmer aufgenommen. Dafür steht dort ein 93.000 m² großes Gelände zur Verfügung. Das Werksgelände in Gremmendorf mit einer Fläche von rund 117.000 m² ist für eine alternative Nutzung vorgesehen. Die Stadt Münster hat bereits angekündigt, die frei werdenden Flächen für Wohnbebauung nutzen zu wollen.
Am 23.12.2021 ging dann eine Ära zuende: Nach 65 Jahren partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Westfalen AG und der Westfälischen Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) zog Lok 05 der WLE an diesem Tag die letzten vier befüllten Druckgaskesselwagen aus dem Werksgelände mit Ziel Krefeld in Richtung Neubeckum ab. Vertreter der Westfalen AG und der WLE sowie einige Eisenbahnfreunde aus dem Münsterland nahmen an der Verabschiedung teil, zu der eigens entsprechende Zuglaufschilder angefertigt wurden.
Für den Streckenanschnitt Neubeckum – Münster (Westf) Ost der Westfälischen Landes-Eisenbahn GmbH (WLE) bedeutet die Aufgabe des Unternehmensstandortes Gremmendorf der Westfalen AG die Einstellung des regelmäßigen Güterverkehrs. Die Westfalen AG war auf diesem Abschnitt der letzte verliebene Kunde mit regelmäßigem Verkehrsaufkommen.

"Halt für die Lokomotive" zeigt das Schild vor der Verladeanlage auf dem Werksgelände der Westfalen AG in Münster-Gremmendorf. Lok 05 der WLE rangiert dort am 23.12.2021 die letzten vier Druckgaskesselwagen.
Eng geht´s zu auf dem Werksgelände der Westfalen AG in Münster-Gremmendorf. Lok 05 der WLE rangiert dort am 23.12.2021 die letzten Druckgaskesselwagen. Im Vordergrund warten zahlreiche Gasflaschen auf ihre Befüllung.
Auf dem Werksgelände der Westfalen AG in Münster-Gremmendorf rangiert Lok 05 der WLE am 23.12.2021 die letzten vier Druckgaskesselwagen.
Abschied nach 65 Jahren partnerschaftlicher Zusammenarbeit: Den letzten Güterzug auf dem Werksgelände der Westfalen AG verabschiedeten am 23.12.2021 (v.l.n.r.) Daniel Heitmann (Westfalen AG), Alfons Krampe (Leiter Flaschenprüfzentrum Westfalen AG), Carsten Ossenbrink (Triebfahrzeugführer WLE) und Ulrich Manegold (Abteilungsleiter Vertrieb WLE)
Auf dem Werksgelände der Westfalen AG in Münster-Gremmendorf rangiert Lok 05 der WLE am 23.12.2021 die letzten vie Druckgaskesselwagen.
Anlässlich der "Letzten Bedienung" des Werkes Gremmendorf der Westfalen AG durch die WLE hatte die Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr Münsterland Zuglaufschilder anfertigen lassen.

Hellweg-Ruhr-Express mit VT 628-928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 13.05.2017 führte uns der „Hellweg-Röhr-Express“ – gebildet aus 628/928 449 von DB Regio – von Dortmund Hbf über die Hamm-Osterfelder Bahn (Nordstrecke) zunächst auf das Industriestammgleis der Gemeinde Bönen und ins Containerterminal Ruhr-Ost. Anschließend befuhren wir ab Neheim-Hüsten die beiden Strecken der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH nach Sundern (Sauerland) und nach Arnsberg Süd. Weitgehend schönes Frühlingswetter sorgte für einige schöne Fotomotive für die Teilnehmer der Fahrt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich) und der RLG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Unna und der RLG/WLE für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Sofern nicht anders angegeben alle Fotos von Michael Schumann

Gib hier deine Überschrift ein

Sonderfahrt "Hellweg-Ruhr-Express" mit VT 628/928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 24.09.2016 führte uns der „Hellweg-Ruhr-Express“ – gebildet aus 628/928 442 von DB Regio – von Dortmund Hbf über verschiedene Güterzugstrecken und Verbindungskurven in den Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim (mit Befahrung der Gleise im Nordhafen und auf der Südseite des Südhafens), in den Stadthafen Essen (mit Befahrung der Gleise im Ost- und Westhafen) sowie von Essen West nach Mülheim (Ruhr)-Heißen. Hervorragendes Spätsommerwetter bescherte den Teilnehmern einen interessanten und kurzweiligen Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich), der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Stadtwerke Essen AG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Essen AG und der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Alle Fotos von Michael Schumann

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner