Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Wesel und Bocholt - erst zum 1.2.2022 Vias Rail übernimmt Leistungen

628 662 hinter Bocholt kurz vor Dingden
628 662 in Lankern Richtung Wesel 20.03.2014
628 662 in Lankern kurz vor Dingden

Die Aufnahme des elektrischen Betriebs auf der Strecke Wesel – Bocholt wird nicht zum Fahrplanwechsel am 12.12.2021, sondern erst zum 01.02.2022 erfolgen. Grund sind Kabeldiebstähle auf einer Länge von rund einem Kilometer im Bereich Hmminkeln. Der Schienenersatzverkehr mit Bussen wird entsprechend verlängert. Ursprünglich sollte die Elektrifizierung bereits zum Fahrplanwechsel Ende 2018 abgeschlossen sein. Seit dem 02.07.2021 mit dem Beginn der Bauarbeiten und dem damit verbundenen Schienenersatzverkehr bis Mitte Dezember sind die Betriebsstellen Bocholt und Hamminkeln nicht mehr mit einem Fahrdienstleiter besetzt; das Fahrdienstleiterstellwerk Bocholt “Bf” (Inbetriebahme 1958) am Bahnübergang Kaiser-Wilhelm-Straße wurde am 28.07.2021 abgerissen.

Im April 2017 hatte die Deutsche Bahn für die Baumaßnahme das Baurecht beantragt. Die ursprüngliche Terminplanung sah ein verkürztes sogenanntes Plangenehmigungsverfahren vor und dementsprechend eine Inbetriebnahme zum Ende 2018. Dieses ließ sich insbesondere auf Grund der Umweltbelange und den damit entstehenden neuen Betroffenheiten an der Strecke nicht aufrechterhalten, so dass ein zeitlich wesentlich aufwändigeres Planfeststellungsverfahren angestoßen werden musste. Die Planunterlagen lagen seit Mai 2017 beim Eisenbahn-Bundesamt (EBA) zur Planfeststellung vor. Anfang Mai 2018 wurde eine abgestimmte Bau- und Finanzierungsvereinbarung vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) an die DB AG zur Unterzeichnung übersandt. In diesem Vertragsentwurf war für die Erstellung von Masten, die sowohl für die Elektrifizierung nach Bocholt, wie auch für die Ausbaustrecke Oberhausen – Emmerich (ABS 46/2) genutzt werden sollen, eine anteilige Kostenhöhe berücksichtigt worden, wie es Ende 2017 mit der DB Netz AG abgestimmt war. Das EBA hat jedoch die erforderliche Unbedenklichkeitsbescheinigung für eine anteilige Kostentragung nicht ausgestellt, so dass diese Kosten insgesamt zumindest vorfinanziert werden mussten. Weitere Kostenerhöhungen wurden von der DB bis Ende 2018 mitgeteilt für die Stromversorgung im Bahnhof Wesel (Masten und Speiseleitung incl. Rückleiterseilführung), die Erweiterung der Oberleitung in Bocholt, eine Bauhaftpflicht-Versicherung und eine Kostenanpassung aufgrund der aktuellen Marktlage. Bei den Planfeststellungen für die beiden Streckenabschnitte im Kreis Wesel und im Kreis Borken waren die Einwendungsfristen bereits abgelaufen. Für die sogenannte Bahnhofsinsel Wesel ist jedoch ein gesondertes Planfeststellungsverfahren erforderlich geworden, für das die Unterlagen zur Planfeststellung von der DB erst im Mai 2019 dem EBA zur Verfügung gestellt werden konnten.
Die DB Netz AG rechnet mit Gesamtinvestitionskosten in Höhe von 32 Mio. Euro. Für die Anlagenteile der DB Station&Service AG in Bocholt und Hamminkeln kommen 1,7 Mio. Euro hinzu, so dass für das Gesamtprojekt mit Kosten von rund 35,5 Mio. Euro gerechnet wird.

Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2016 wurden die bislang von DB Regio NRW mit Dieseltriebwagen der Baureihe 628 erbrachten Reisezugleistungen auf der Linie RB 32 von der Abellio Rail NRW GmbH übernommen. Abellio Rail NRW bediente die Strecke seither im Rahmen des Niederrhein-Netzes, zu dem auch die Betriebsleistungen auf den Linien Mönchengladbach – Wesel (RB 33) und Düsseldorf – Arnheim (RE 19) zählen. Bis Anfang Juli 2021 wurden seitens Abellio Rail NRW zwischen Wesel und Bocholt Dieseltriebwagen der Bauart LINT eingesetzt.

Ab dem 01.02.2022 übernimmt die Vias Rail GmbH aus Düren, ein Unternehmen der R.A.T.H.-Gruppe, die Verkehrsleistungen auf den Linien RE19 (Düsseldorf – Arnheim/Bocholt), RB35 (Gelsenkirchen – Mönchengladbach) und S7 (Wuppertal – Solingen) aufgrund der Tasache, dass sich die Abellio Rail GmbH in einem sogenannten regulären Schutzschirmhauptverfahren in Eigenverwaltung zur Sanierung befindet. Abelio ist aufgrund einer Ende September 2021 mit den Aufgabenträgern abgeschlossenen Fortführungsvereinbarung verpflichtet, die Verkehre bis zum 31.01.2022 im bisherigen Umfang zu leisten.
Die Vergabe an Vias Rail erfolgte im Rahmen einer freiwilligen ex-ante-Transparenzbekanntmachung, die hieraus resultierenden Beauftragungen laufen als Direktvergaben bis Dezember 2023. Für die Zeit danach sollen die Verkehre langfristig neu ausgeschrieben werden.

Im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke wird der Abschnitt Wesel (ab km 2,3) – Hamminkeln für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgebaut, der Abschnitt Hamminkeln – Bocholt wird mit 80 km/h befahren werden können. Die Strecke wird an das elektronische Stellwerk (ESTW) in Emmerich angebunden. Dazu werden in Hamminkeln und Bocholt zwei elektronische Stellwerke (ETSW-A) neu gebaut. Die mechanischen Stellwerke in Bocholt (Bf, abgerissen am 27.07.2021) und Hamminkeln (Hf, bislang nur unregelmäßig besetzt z.B. bei Güterverkehrsbedienung Firma Bögl) wurden aufgelassen. Neben Bocholt werden auch im Bahnhof Hamminkeln weiterhin Zugkreuzungen möglich sein. Dazu wird dort ein barrierefreier Mittelbahnsteig errichtet. In Hamminkeln wird zudem die Eisenbahnüberführung über den Fluss Issel neu gebaut. Für die Elektrifizierung werden 355 Fundamente entlang der 22 Kilometer langen Strecke gegründet.
Für den Bahnhof Bocholt sehen die Planungen vor, die derzeitigen Gleise 12, 13 und 14 einschließlich der Anschlussweiche 5 komplett zurückzubauen. Nördlich des Bahnübergangs Kaiser-Wilhelm-Straße soll mittels einer neuen Weiche ein neues Gleis (künftig Gleis 2) angebunden werden, welches parallel zum Hauptgleis verläuft und nach Inbetriebnahme für die Nachtabstellung von Zuggarnituren und für kleinere Rangierarbeiten genutzt werden kann.

Ob das derzeit betrieblich nicht genutzte Industriestammgleis der Stadt Bocholt zum Industriepark Mussum erhalten bleibt und eine Anbindung der Weiche 3 an das ESTW Emmerich erfolgt, steht nach wie vor nicht fest. Die Bocholter Stadtverordnetenversammlung hat auf ihrer Sitzung vom 17.02.2021 zur Prüfung der Realisierbarkeit einer Wiederinbetriebnahme und des wirtschaftlichen Betriebes des Industriestammgleises ein Moratorium von maximal 2 Jahren für verändernde Beschlüsse beschlossen. Über die Einbindung der Weiche und die Nutzung des Stammgleises wird nach Beendigung des Moratoriums neu beschlossen. Die Verwaltung wurde beauftragt für die Laufzeit des Moratoriums eine Arbeitsgruppe aus Verwaltung, Unternehmen, Politik, Wirtschaftsförderung und Verbandsvertretern des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen zu gründen. In der Arbeitsgruppe soll auf Basis der vorliegenden Gutachten zum Industriestammgleis und auf Basis der in Überarbeitung befindlichen Förderrichtlinie Gleisanschluss die Realisierbarkeit der Wiederinbetriebnahmedes Industriestammgleises und eines möglichen dauerhaften, wirtschaftlichen Betriebes geprüft werden sowie die hierfür notwendigen Maßnahmen für einen funktionierenden Schienenverkehr vorgeschlagen werden. Der Infrastrukturanschlussvertrag IAVb 1800 mit der DB Netz AG wird mindestens bis zum Ende des Moratoriums fortgeführt. Die Verwaltung wurde beauftragt über den Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt die Trasse des Industriestammgleises während dieser Zeit von Pflanzenbewuchs frei zu halten. Die Kosten von schätzungsweise 20.000 Euro pro Jahr werden während der Laufzeit seitens der Stadt Bocholt bereitgestellt.
>> Weitere Infos zum Industriestammgleis

In Bocholt ist darüber hinaus die Modernisierung der Verkehrsstation vorgesehen. Die Stationsmaßnahme Bocholt ist Teil des im NWL (Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe) beschlossenen Investitionsprogramms für Bahnhöfe in Westfalen-Lippe.

Die Strecke Wesel – Bocholt hatte in den vergangenen Jahrzehnten eine wechselvolle Geschichte. Aufgrund des stetig steigenden motorisierten Individualverkehrs und damit einhergehend rückläufiger Fahrgastzahlen sollte der Reisezugverkehr Mitte der 1980er Jahre eingestellt werden. Um die drohende Einstellung zu verhindern, hatte die Stadt Bocholt im Jahr 1989 im Vorgriff auf die Regionalisierung die Initiative ergriffen und einen eigenen finanziellen Beitrag von über 5 Mio. DM geleistet, durch den sie der damaligen Deutschen Bundesbahn einen Dieseltriebwagen der Baureihe 628.3 zur Verfügung stellte (bekannt geworden als „Der Bocholter”, erstmals eingesetzt ab 06.10.1990) und mit großem Aufwand den Bahnhof und das Bahnhofsumfeld erneuerte und damit für die Bahnkunden attraktiver machte. Dank dieses erheblichen finanziellen Engagements gelang es, in der Folgezeit die Reisendenzahl wieder deutlich zu erhöhen. Heute liegt die Zahl der Reisenden bei täglich mehr als 1.300 Ein- und Aussteigern am Bahnhof Bocholt.

Hellweg-Ruhr-Express mit VT 628-928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 13.05.2017 führte uns der “Hellweg-Röhr-Express” – gebildet aus 628/928 449 von DB Regio – von Dortmund Hbf über die Hamm-Osterfelder Bahn (Nordstrecke) zunächst auf das Industriestammgleis der Gemeinde Bönen und ins Containerterminal Ruhr-Ost. Anschließend befuhren wir ab Neheim-Hüsten die beiden Strecken der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH nach Sundern (Sauerland) und nach Arnsberg Süd. Weitgehend schönes Frühlingswetter sorgte für einige schöne Fotomotive für die Teilnehmer der Fahrt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich) und der RLG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Unna und der RLG/WLE für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Sofern nicht anders angegeben alle Fotos von Michael Schumann

Gib hier deine Überschrift ein

Sonderfahrt "Hellweg-Ruhr-Express" mit VT 628/928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 24.09.2016 führte uns der “Hellweg-Ruhr-Express” – gebildet aus 628/928 442 von DB Regio – von Dortmund Hbf über verschiedene Güterzugstrecken und Verbindungskurven in den Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim (mit Befahrung der Gleise im Nordhafen und auf der Südseite des Südhafens), in den Stadthafen Essen (mit Befahrung der Gleise im Ost- und Westhafen) sowie von Essen West nach Mülheim (Ruhr)-Heißen. Hervorragendes Spätsommerwetter bescherte den Teilnehmern einen interessanten und kurzweiligen Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich), der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Stadtwerke Essen AG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Essen AG und der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Alle Fotos von Michael Schumann

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner