Spiekeroog: Pferdebahnstrecke zum Rettungsschuppen erweitert

Auf der Nordseeinsel Spiekeroog wurde die Erweiterung der Strecke der Museumspferdebahn zum historischen Rettungsschuppen im Südwesten der Insel im Beisein von Bürgermeister Patrick Kösters und Ansgar Ohmes, Geschäftsführer der Nordseebad Spiekeroog GmbH (NSB) feierlich eröffnet – passend zum Jubiläum „140 Jahre Bahn auf Spiekeroog“ und rechtzeitig zum Beginn der Saison. Die Bahn ist eine der letzten noch betriebenen Pferdebahnen Deutschlands und ein Highlight der Insel. Bislang führte die gut einen Kilometer lange Strecke auf „historischer Trasse“ vom ehemaligen Bahnhof (im Westerloog) zum Westend am „Old Laramie“. 

Um den Fortbestand der Pferdebahn zu sichern, war eine Gleisverlängerung notwendig, da in den kommenden Jahren eine Deicherhöhung und -verbreiterung auf Spiekeroog aus Küstenschutzgründen notwendig wird. Dadurch wird das derzeitige Deichtor wegfallen und der Bahnhof im Inseldorf muss vor den Deich verlegt werden. Die ursprüngliche Strecke der Pferdebahn wäre damit derart verkürzt worden, dass sich der Betrieb der Bahn nicht mehr lohnen würde. Um die Pferdebahn auch in Zukunft in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten, wurde die Gleisanlage nun um einen Kilometer bis zum historischen Rettungsschuppen verlängert

Foto oben: Die Pferdebahn hat den neuen Endpunkt am Rettungs-schuppen auf Spiekeroog erreicht. Mit dabei Pferdebahnführer Christian Roll (li.), Bürgermeister Patrick Kösters (2.v.l.) und Tinker Tamme. Foto: Michael Schumann

Das Projekt wurde von der Nordseebad Spiekeroog GmbH gemeinsam mit der Gemeinde Spiekeroog, dem Museumsverein Spiekeroog sowie mit Unterstützung der LEADER-Förderung und großzügigen Spenden umgesetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 600.000 Euro. Davon stammen 250.000 Euro aus LEADER-Mitteln und 75.000 Euro aus Spenden. Den verbleibenden Betrag trägt die Nordseebad Spiekeroog GmbH (NSB), anteilig finanziert über den Gästebeitrag.

Für die Errichtung der neuen Strecke wurde im Februar 2025 zunächst die neue Trasse gerodet. Anfang März begann ein Bauunternehmen aus Wittmund mit dem verlegen der Schwellen und Schienen, die die NSB bereits vor einigen Jahren von der Inselbahn Wangerooge (Schwellen) und aus Wittmund-Leerhafe (Schienen) erworben und am Inselhafen gelagert hatte. In Höhe von „Huus Jan“, 300 Meter vor dem bisherigen Endpunkt am Westend, wurde eine Weiche eingebaut, von der die Strecke in Richtung Rettungsschuppen abzweigt.

Der Pferdebahnwaggon 21 bietet 16 Sitz- und 4-6 Stehplätze; gezogen wird er abwechselnd von den Tinker-Pferden Tamme und Eddie. Aufgrund der Nähe des neuen Endhaltepunktes am Zeltplatz ist auch dieser jetzt in den Sommermonaten planmäßig per Pferdebahn zu erreichen. Diese fährt in der Saison mehrmals (bei ungünstiger Witterung können Fahrten entfallen). Fahrkarten können am Bahnhof oder online über www.spiekeroog.de erworben werden. Der bisherige Endpunkt am Westend (Old Laramie) wird derzeit regulär nicht angefahren, bleibt aber erhalten und kann auf Wunsch auch befahren werden. (ms)

Foto links: Die Pferdebahn erreicht vom Rettungsschuppen kommend bei „Huus Jan“ die neue Weiche auf der Fahrt zum Bahnhof.

Hellweg-Ruhr-Express mit VT 628-928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 13.05.2017 führte uns der „Hellweg-Röhr-Express“ – gebildet aus 628/928 449 von DB Regio – von Dortmund Hbf über die Hamm-Osterfelder Bahn (Nordstrecke) zunächst auf das Industriestammgleis der Gemeinde Bönen und ins Containerterminal Ruhr-Ost. Anschließend befuhren wir ab Neheim-Hüsten die beiden Strecken der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH nach Sundern (Sauerland) und nach Arnsberg Süd. Weitgehend schönes Frühlingswetter sorgte für einige schöne Fotomotive für die Teilnehmer der Fahrt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich) und der RLG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Unna und der RLG/WLE für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Sofern nicht anders angegeben alle Fotos von Michael Schumann

Gib hier deine Überschrift ein

Sonderfahrt "Hellweg-Ruhr-Express" mit VT 628/928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 24.09.2016 führte uns der „Hellweg-Ruhr-Express“ – gebildet aus 628/928 442 von DB Regio – von Dortmund Hbf über verschiedene Güterzugstrecken und Verbindungskurven in den Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim (mit Befahrung der Gleise im Nordhafen und auf der Südseite des Südhafens), in den Stadthafen Essen (mit Befahrung der Gleise im Ost- und Westhafen) sowie von Essen West nach Mülheim (Ruhr)-Heißen. Hervorragendes Spätsommerwetter bescherte den Teilnehmern einen interessanten und kurzweiligen Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich), der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Stadtwerke Essen AG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Essen AG und der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Alle Fotos von Michael Schumann

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner