Maria Veen ist gefallen

Am Sonntag, 23.03.2025 gegen 23.30 Uhr wurde eines der letzten verbliebenen mechanischen Stellwerke im Münsterlandnetz außer Betrieb genommen.

Das Stellwerk Mf in Reken-Maria Veen an der Strecke Dorsten – Coesfeld (Westf.) war von seinen Aufgaben bereits reduziert worden und hatte im Jahr 2024 schon das (einzige) Kreuzungsgleis mit seinen zugehörigen Signalen verloren.

Die Bilder zeigen einige Züge der Rhein-Ruhr-Bahn am letzten Betriebstag an den südlichen Signalen Einfahrsignal „A“, sowie den dazugehörigen Einfahrvorsignal „a“. Ebenso ist die letzte mechanische Schranke am Bahnübergang „Am Kloster“ am letzten Betriebstag zu sehen. Die Bahnübergänge im Ortsbereich wurden modernisiert, der Zugang für Reisende zu den Zügen ist weiterhin über den jetzt betrieblich zum Haltepunkt umgewandelte Stelle möglich. Während des Umbaus fuhren keine Züge, der Zugverkehr wurde am Sonntag, 30.03.2025 wieder aufgenommen. 

(Text und Fotos: Dietmar Weber-Werning)

Die letzen Minuten von Maria Veen

In den letzten Minuten von Maria Veen, einem kleinen Bahnhof im Münsterland, schien die Zeit stillzustehen. Der letzte Zug rollte langsam ein, seine Räder quietschten leise auf den Schienen. Es war ein bittersüßer Moment, in dem die Vergangenheit und die Zukunft aufeinanderprallten.

Der Fahrdienstleiter beobachtete das Geschehen jetzt in dieser letzten Schicht. Die Signale, die einst in leuchtendem Grün strahlten, werden gleich auf rot gestellt – ein Zeichen des Endes einer Ära als Bahnhof im betrieblichen Sinne. Es war einer der alten Hasen, die immer in Maria Veen ihren Dienst taten, stand selber kurz vor der Pensionierung. Dann, bei der letzten Zugmeldung hieß es: Maria Veen zum letzten mal, nach 95 Jahren mit Zugmeldung… Dabei hat dieser kleine Bahnhof in den letzten Jahren sich so gewehrt – leider erfolglos…

Mit einem letzten Blick auf die roten Schlusslichter des Zuges, die sich in der Nacht verloren, kurbelte er die Schranken zum letzten mal hoch. Der Klang des Mechanismus hallte durch die Stille der Nacht. Er legte den Signalhebel zurück, ein vertrauter, aber nun vielleicht auch schmerzhafter Akt. Der Rückblock ratterte und mit ihm das letzte Kapitel der mechanischen Stellwerke im Münsterland. Seit 30.03.2025 übernimmt dann das ESTW Coesfeld, allerdings nur ein Haltepunkt.

Nun ist das Kapitel Maria Veen Fahrdienstleiter Mf Geschichte. Was bleibt sind die schönen Bilder aus vergangenen Zeiten und die eine oder andere Geschichte…

(Text: Marcus Tesker – Fotos: Nico Schievink)

 

Impressionen aus längst vergangenen Tagen

(Fotos: Wilhelm Lürick)

Bunte Bilder ohne weitere Daten

Hellweg-Ruhr-Express mit VT 628-928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 13.05.2017 führte uns der „Hellweg-Röhr-Express“ – gebildet aus 628/928 449 von DB Regio – von Dortmund Hbf über die Hamm-Osterfelder Bahn (Nordstrecke) zunächst auf das Industriestammgleis der Gemeinde Bönen und ins Containerterminal Ruhr-Ost. Anschließend befuhren wir ab Neheim-Hüsten die beiden Strecken der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH nach Sundern (Sauerland) und nach Arnsberg Süd. Weitgehend schönes Frühlingswetter sorgte für einige schöne Fotomotive für die Teilnehmer der Fahrt.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich) und der RLG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Unna und der RLG/WLE für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Sofern nicht anders angegeben alle Fotos von Michael Schumann

Gib hier deine Überschrift ein

Sonderfahrt "Hellweg-Ruhr-Express" mit VT 628/928 der DB Regio AG am 24. September 2016

Am 24.09.2016 führte uns der „Hellweg-Ruhr-Express“ – gebildet aus 628/928 442 von DB Regio – von Dortmund Hbf über verschiedene Güterzugstrecken und Verbindungskurven in den Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim (mit Befahrung der Gleise im Nordhafen und auf der Südseite des Südhafens), in den Stadthafen Essen (mit Befahrung der Gleise im Ost- und Westhafen) sowie von Essen West nach Mülheim (Ruhr)-Heißen. Hervorragendes Spätsommerwetter bescherte den Teilnehmern einen interessanten und kurzweiligen Tag.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Personalen der DB Regio AG sowie den Lotsen von DB Cargo (für den DB-Bereich), der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr und der Stadtwerke Essen AG für die tolle Durchführung und Begleitung. Dank auch allen Beteiligten von DB Regio, der Stadtwerke Essen AG und der Betriebe der Stadt Mülheim an der Ruhr für die gute Unterstützung bei der Vorbereitung der Fahrt und die unkomplizierte Erteilung der notwendigen Genehmigungen!

Bildergalerie: Alle Fotos von Michael Schumann

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner